Um unsere webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
privacy policy.

Ablehnen
Einverstanden

Veränderungs-management

CYLAD befasst sich mit allen Dimensionen des Veränderungs-managements mittels eines empathischen, pragmatischen und praxisorientierten Ansatzes:

  • Anleitung & Abstimmung der Beteiligten bezüglich Veränderungen,
  • Umsetzung & Implementierung der Veränderungen,
  • Erstellung einer Kommunikationsstrategie und,
  • Entwicklung einer umfassenden Strategie zum Wandel

CYLAD unterstützt seine Klienten mit einem bewährten Change-Management-Prozess, welcher von der Ausarbeitung der Strategie bis zur Umsetzung reicht und nachhaltige Ergebnisse sicherstellt.

Wir sind in der Lage, alle Beteiligten mitzunehmen: Top-Management, mittleres Management und operative Teams aus allen Funktionen.

„DIE ZUKUNFT NICHT VORHERSAGEN,
SONDERN SIE MÖGLICH MACHEN“


Antoine de Saint-Exupéry

UNSERE GRUNDSÄTZE ÜBERZEUGUNGEN FÜR EIN EFFEKTIVES Veränderungs-management

UNSERE TEAMS BEFASSEN SICH MIT DEN VIER KERNDIMENSIONEN, UM VERÄNDERUNGEN ZU REALISIEREN

Wir glauben, dass die Menschen ihre Arbeits- und Verhaltensweisen anpassen, wenn wir uns mit den folgenden vier Dimensionen und den damit verknüpften Hebeln befassen:

1. MENTALITÄT UND ÜBERZEUGUNG

Die Menschen müssen den Sinn und Zweck der Veränderungen verstehen und nachvollziehen, was im Tagesgeschäft verbessert werden muss.

  • Mögliche Ansätze: Chronologie der Veränderungen, Kommunikationsplan, Beitrag in Workshops, regelmäßige Abstimmungstermine.

 

2. ROLLEN UND KOMPETENZEN

Die Teams müssen verstehen, wie sich die geplanten Veränderungen auf die Organisation auswirken und was von ihnen erwartet wird. Sie müssen auch sicher sein, dass sie über die richtigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um effizient zu arbeiten.

  • Mögliche Ansätze: Erläuterung und Bekanntgabe neuer Aufgaben, Kompetenzmatrix, Trainings- und Coaching-Pläne.

3. VORBILDFUNKTION UND MITARBEITERFÜHRUNG

Veränderungen im Verhalten einer Person werden im Allgemeinen durch Nachahmung gefördert. Mit anderen Worten: Die Menschen ändern ihre Einstellung oder ihre Arbeitsweise leichter, wenn sie sehen, dass ihre Vorgesetzten die Veränderungen als erste umsetzen, oder feststellen, dass bestimmte Veränderungen in ihrem Umfeld bereits stattfinden.

  • Mögliche Ansätze: Sponsoring durch das Management und aktives Beteiligung, Abstimmung mit den Stakeholdern, Pilotprojekte, rasch zum Erfolg führende Maßnahmen (Quick-Wins), Erfahrungsberichte.

 

4. ABGESTIMMTE SYSTEME UND STRUKTUREN

Die Prozesse, Methoden und Instrumente sollen die gewünschten Veränderungen widerspiegeln und verstärken.

  • Mögliche Ansätze: Formalisierung neuer Betriebsmodelle (Vorgehensweisen, Handbücher usw.), Problemlösungsprozess, Personalverwaltung usw.

KLIENTENFEEDBACK

„Durch den Ansatz von CYLAD konnten wir alle Beteiligten, selbst bei abweichenden Zielen, in die Zielorganisation und die neuen Arbeitsweisen einbinden.“

Transformation Officer – Pharma-Konzern

BEISPIELPROJEKTE

Veränderungs-MANAGEMENT-STRATEGIE ZUR SICHERUNG EINER EFFIZIENTEN TRANSFORMATION IN EINEM PHARMA-KONZERN

ERRICHTUNG EINER NEUEN UNTERNEHMENSABTEILUNG UND BESCHLEUNIGUNG DER LERNKURVE BEI ZULIEFERERN DER LUFTFAHRTBRANCHE

DEFINTION UND UMSETZUNG EINER NEUEN PROGRAMMORGANISATION UND DER DAZUGEHÖRIGEN CHANGE-MANAGEMENT-STRATEGIE

KONTEXT

  • Mehrere Initiativen zur Verbesserung der Produktentwicklung wurden in verschiedenen Funktionen gestartet mit tiefgreifenden Auswirkungen auf etwa 1.000 Mitarbeiter entlang des pharmazeutischen Produktlebenszyklus.
  • Ziel war die Sicherstellung eines konsequenten und robusten Transformationsansatzes sowie die Überzeugung und Akzeptanz der Teams.

 

PROJEKTANSATZ

  • Bewertung des Reifegrads der acht laufenden Transformationsprojekte, Abbildung von Abhängigkeiten und Unstimmigkeiten.
  • Organisation von Workshops mit dem Kern-Team (10 Personen), um sich mit kritischen Schnittstellen zu befassen und die übergreifende Konsistenz zu gewährleisten.
  • Darstellung der betroffenen Gruppen (mit ca. 1.000 Personen), Analyse der Auswirkungen und Identifizierung der wichtigsten Hebel für Veränderungen.
  • Erstellung eines umfassenden Change-Management-Plans zur Sicherung der Konsistenz während der Transformation, Definition der Implementierungsschritte sowie die Förderung der Überzeugung und Akzeptanz in den Teams.
  • Formalisierung eines Kommunikationsplans für das Management zur Kaskadierung der Top-Down Vision und des Zeitplans.

 

ERGEBNISSE

  • Zustimmung und positiver Antrieb innerhalb des Kern-Teams.
  • Engagiertes und auf ein gemeinschaftliches Gesamtziel ausgerichtetes Top-Management
  • Klarheit und Konsistenz bei Transformationshebeln

KONTEXT

  • Entwicklung eines vollständigen Ansatzes zur Bewertung der Projektmanagement-Praktiken von Lieferanten und zur Unterstützung von Verbesserungen.
  • Errichtung einer neuen Unternehmensabteilung zur Umsetzung dieses Ansatzes und die Schulung der neuen Teams.

 

PROJEKTANSATZ

  • Kommunikation einer Vision an externe Stakeholder
  • Definition einer Methodik zur Bewertung und Verbesserung des Reifegrads der Programmmanagement-Praktiken von Zulieferern
  • Gemeinsamer Aufbau des Modells der neuen Abteilung für globale Entwicklungsvorgaben
  • Schulung zur Methodik und den Grundlagen des Projektmanagements
  • Goldene Regeln / Best Practice Toolkit für erforderliche Soft-Skills
  • Individuelles Coaching in neuen Experten-/Berater-Aufgaben
  • Erstellung einer Skill-Matrix und Bewertung der Teammitglieder
  • Gemeinsame Erstellung einer Roadmap für individuelle Entwicklung
  • Aktive Unterstützung bei der Implementierung mit ca. 30 Zulieferern und individuelles Feedback
  • Partnerschaft mit gelisteten Coaches
  • Gemeinsame Definition und Implementierung von Materialien und Verfahren für das Wissensmanagement

 

ERGEBNISSE

  • Robuste Methode zur Bewertung und Unterstützung von Verbesserungen
  • Kompetenztransfer und erhöhte Autonomie der Teams
  • Erwiesene Verbesserungen für Zulieferer

KONTEXT

  • Funktionsorientierte Organisation, welche die Programmabteilung bei der Umsetzung einer End-to-End-Verantwortung hinderte.
  • Die bestehende Programmplanung ließ sich nicht verwirklichen und war auf Grund der fehlenden Beteiligung von Funktionen an den Planungsaktivitäten weitgehend unvollständig.

 

PROJEKTANSATZ

  • Neugestaltung der Programmorganisation mit allen Beteiligten im Rahmen kollaborativer Workshops, um ein effizientes funktionsübergreifendes End-to-End-Management zu ermöglichen
  • Klarstellung der Rollen und Verantwortlichkeiten sowie Verdeutlichung der Änderungen
  • Einrichtung eines multifunktionalen Teams für besonders kritische Themen
  • Zusammenarbeit mit den Teams und Ausrichtung auf neue Zielvorgaben im Rahmen mehrerer Workshops
  • Übertragung der Verantwortung an die Teams und Kompetenzentwicklung zur Sicherung der Autonomie

 

ERGEBNISSE

  • Erreichbare, gemeinsame und robuste technische Grundlagen + Planungsbasis für Verhandlungen mit Kunden
  • Neue Organisation, die in der Lage ist, Kapazitäten in der Luftfahrt effizient zu nutzen

Kontakt

Laurence Massat

Partner / France

Toulouse

Marion Delas

Manager

Toulouse

Patrick Sage

Partner / France

Toulouse