Um unsere webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
privacy policy.

Ablehnen
Einverstanden

Kosten und cash management

Kosten- und Cash-Management ist der Schlüssel zum finanziellen Erfolg

Eine der größten Herausforderungen für wachsende Unternehmen ist das Cash-Management. Ein sorgfältiges Management der Fixkosten und des Geldabflusses entlang dreier Dimensionen ist für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit entscheidend.

Führende Unternehmen, die im Kosten- und Cash-Management wettbewerbsfähig sind, betrachten drei finanzielle Dimensionen: Betriebskapital, Fixkosten und variable Kosten, während sie gleichzeitig auf die gängigen Praktiken der Unternehmenssteuerung setzen.

Während bei der Betriebskapitaloptimierung Ansätze wie Lead-Time-Verkürzung, Bestandsabbau, Finanzierungs- und Verschuldungsmanagement genutzt werden, befasst sich die Fixkostensenkung mit Ressourcen (hauptsächlich Gemeinkosten) und Vermögenswerten. Bei der Senkung der variablen Kosten gelten die Produktkosten (Einkauf und Arbeitskraft) als Hauptelemente der Kosten von verkauften Waren (COGS).

Gute Geschäfts-Controlling-Praktiken umfassen eine Verknüpfung mit dem operativen Geschäft (Business Case-Erstellung und Verknüpfung zwischen Zahlen und treibenden Kräften im Betrieb) und eine nahtlose Rückverfolgbarkeit (Gap-to-Target Monitoring, Plan-to-Plan und Entwicklungen im Jahresvergleich), so dass Optimierungsansätze effizient strukturiert und genutzt werden können.

Assets

Ein feinjustierter Ansatz im unmittelbaren Umfeld zum Geschäft.

Dank unserer ausgeprägten Fähigkeit, die treibenden Kräfte eines Unternehmens zu verstehen, identifizieren und implementieren wir geeignete Hebel für einen integrativen Ansatz.

Unser nahes Geschäftsverständnis kombiniert mit unserem umfassenden Fachwissen in spezifischen Branchen bringt uns in die einzigartige Lage, die Verknüpfung finanzieller Konzepte wie CAPEX, OPEX, EBIT sowie NPV mit technischen Inhalten in der Produktion sicher zu stellen.

Wir unterstützen unsere Kunden mit bewährten Ansätzen:

  • Reduzierung des Working-Capital-Bedarfs auf Basis betrieblicher und finanzieller Ansätze:
    • Entwicklung von Methoden für Bestandsabbau und Verkürzung der Lieferzeit sowie Optimierung der Produktionsströme in führenden Luftfahrtprogrammen (Größenordnung: mehrere Mrd. Euro)
    • Weiterentwicklung des Schuldenmanagements bei Zulieferern und Käufern in der Automobilindustrie in einem Einkaufsportfolio von mehreren Mrd. Euro
  • Senkung der Fixkosten in unterschiedlichen Größenordnungen (mehrere Mio. bis mehrere Mrd. €) und in unterschiedlichen operativen Dimensionen einschließlich Betriebskosten und Support-Funktionen, die sich auf Ressourcen (Gemeinkosten) oder Vermögenswerte auswirken
  • Überwachung der variablen Kosten bei:
    • Produkten (Original Equipment Manufacturers und Original Equipment Suppliers) und Dienstleistungen
    • Mehrere Lebenszyklusphasen (Hochfahren / Neueinführung von Produkten / Stabilisierung und laufender Betrieb: zielkostenorientierte Neuplanung (Redesign-to-Cost), „Störungen“ wie Arbeitstransfers, Neuverhandlung)
  • Robuste Ansätze für Design-to-Value und Produktkostensenkung (z.B. funktionale Analyse)
  • Business Controlling-Praxis mit Beiträgen aus verschiedenen Sektoren und Umgebungen sowie praxisnahe Arbeit

Klientenfeedback

„CYLAD hat hervorragend gearbeitet, die Beauftragung hat sich gelohnt – wir haben Einsparungen in Höhe von 10 Millionen €, wo im Februar noch eine Null stand."

Leiter der Qualitätssicherung eines Luft- und Raumfahrtherstellers

PUBLICATION

REALLOCATION AND CENTRALIZATION OF COSTS: PERFECT IS THE ENEMY OF THE GOOD

  • How do questions of cost centralization and re-allocation guide structuring decisions for the company?
  • What are key decision points for reallocating costs?
  • What are the key success factors for both cost allocation options?

Read the point of view of Olivier Paget, Partner and Arnaud Guerin, Principal

Note: Ausgewählte Veröffentlichungen und Standpunkte in Englisch

PUBLICATION

Covid19 : CFOs, in a strategic position to support their companies and teams to overcome this crisis.

Facing the Covid-19 crisis, CFOs need to make urgent decisions to manage cash and liquidities, control and even reduce their breakeven and prepare for a progressive recovery. Although it is hardly impossible to anticipate to what extent the business world and the civil society would be affected and change, CFOs are in a strategic position to support their companies and their teams to overcome this crisis.

CYLAD Consulting shares good practices and recommendations from Best-in-class companies, recovery and turn-around projects.

Download full point of view

Note: Ausgewählte Veröffentlichungen und Standpunkte in Englisch

Beispielprojekte

Anpassung der Fixkosten bei Herunterfahren der Produktion

Kostensenkungsplan für eine große Produktionsorganisation

Durchsteuern der kompletten Programmtransformation bei einem europäischen Flugzeughersteller zur Aufrechterhaltung der Nachhaltigkeit auf einem niedrigeren Produktionsniveau.

KONTEXT

Aufrechterhaltung der Programmrentabilität vor dem Hintergrund einer rückläufigen Produktion.

Ein großer europäischer Flugzeughersteller war mit einem signifikanten Rückgang der Produktionsraten für eines seiner Flugzeugprogramme konfrontiert. Die Art des Flugzeugbaus und die Montage erfordern die Verwendung umfassender (und kostspieliger) industrieller Anlagen einschließlich maßgeschneiderter Gebäude und Werkzeuge, Transporte zwischen Standorten und präzise Kompetenzen, deren Entwicklung zeitaufwändig ist. Die unzureichende Auslastung dieser maßgeschneiderten Ressourcen führt zu einer Verschlechterung der Programmrendite.

Solche Produktionsänderungen wirken sich auf mehrere tausend interne Beschäftigte aus, ganz zu schweigen von den Folgen für Subunternehmer, die sich ebenfalls anpassen müssen. Vor diesem Hintergrund unterstützten wir unseren Klienten beim Aufsetzen und Durchführen eines Transformationsplan, der die Aufrechterhaltung der Rentabilität und der Nachhaltigkeit des Programms zum Gegenstand hatte und gleichzeitig eine einheitliche Produktpolitik zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten sollte.

PROJEKTANSATZ

Sicherung betrieblicher Initiativen in Produktions- und Ingenieurteams zur Erleichterung von Kostensenkungen.

CYLAD ging das Projekt in drei Phasen an:

In der ersten Phase haben wir eine detaillierte Kostenaufstellung mit allen Stakeholdern erstellt, die als Anhaltspunkt für Finanzinformationen mit den operativen Anforderungen verknüpft wurde, um rasch die Folgen der Entscheidungen zu bewerten, die in den nachfolgenden Phasen getroffen wurden.

In der zweiten Phase half das CYLAD-Team der Programmleitung bei der Festlegung der Kostensenkungsziele auf Basis der verfügbaren Marktinformationen und der Programmkostenstruktur mit einem umfassenden Einblick in sämtliche betriebliche Aktivitäten und deren Flexibilität bei entsprechenden Produktionsraten.

Die dritte und wichtigste Phase war die Festlegung der umzusetzenden Kostensenkungsansätze. Ein Tracking-Mechanismus wurde eingerichtet, um die Umsetzung zu verfolgen und alle erforderlichen Initiativen zu ergreifen, um das vereinbarte Ziel zu erreichen. Die wichtigsten Ansätze wurden in die nachstehenden Kategorien unterteilt:

  • Neuverteilung von Überkapazitäten der 12 Industriestandorte auf andere nachgefragte Programme
  • Stabilisierung der Planung: strenge Kontrolle von Planungsänderungen, um sich ausschließlich auf Sicherheit & Flugtauglichkeit zu konzentrieren
  • Anpassung der Auslastung der Support-Funktionen an das neue Produktionsumfeld

Umfassende Kenntnis sämtlicher Vorgänge sowie starke Unterstützung des Top Management waren für den Erfolg dieses Projektes ausschlaggebend.

ERGEBNISSE

Senkung der Fix- und Sonderkosten auf ein Drittel.

Die Kostenstruktur wurde angepasst, damit der EBIT mit dem Überleben des Flugzeugprogramms vereinbar ist. Dies führte zu einer deutlichen Reduzierung der Fix- und Sonderkosten, die auf ein Drittel gesenkt werden konnten, was im Einklang mit dem vorhergehenden Produktionsrückgang stand.

Die Beseitigung von unnötigem Ballast aus dem Programm ermöglicht es dem Unternehmen, seine geschäftliche Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Aufträge zu gewinnen, die das Programm auch bei einer niedrigeren Auslastung am Leben erhalten. Parallel dazu wurde auch in die Mitarbeiter investiert, so dass auch mit einer niedrigen Auslastung gearbeitet werden konnte.

Erstellung eines SG&A-Kostensenkungsplans für einen internationalen Hersteller von Stromkabeln für die Industrie in einem hart umkämpften Markt.

KONTEXT

Verschlechterung der Finanzperformance vor dem Hintergrund hoher Fixkosten.

Unser Team unterstützte einen Klienten, der auf dem französischen Markt als Tochtergesellschaft eines Herstellers von Industriekabeln tätig war. Das Unternehmen beschäftigte vor Ort 800 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Jahresumsatz von 150 Mio. EUR. Der zunehmende Wettbewerb und niedrigere Produktpreise führten zu einer Verschlechterung der Finanzperformance des Unternehmens.

Intern stiegen die Fixkosten langsam, während Verfahren und Produkte zunehmend komplexer wurden. Um eine Lösung zu finden, wurde ein Kostensenkungsplan für alle Supportfunktionen der Tochtergesellschaft ausgearbeitet.

PROJEKTANSATZ

Durchführung einer funktionsübergreifenden Prozessanalyse zur Festlegung und Bewertung der Folgen der Initiativen zur Kostenoptimierung.

Das CYLAD-Team führte zunächst eine funktionsübergreifende Diagnose der bestehenden Verfahren durch, um Ansätze für die Optimierung der Fixkosten zu finden. Führende Stakeholder, darunter das Exekutivkomitee der Tochtergesellschaft, wurden eng in die Diagnosephase einbezogen, um sicherzustellen, dass diese umfassend ist und das Ergebnis generell unterstützt wird. Das CYLAD-Team koordinierte sich mit den Leitern aller wichtigen Funktionen (einschl. Strategischer Vertrieb, Marketing, Einkauf, Lieferkette, Personal, IT und Standortleitung) und deren Teams, um einen umfassenden Überblick über die Lage zu erstellen und angemessene Kostensenkungsziele zu entwickeln.

Ein externes Benchmarking wurde mit Unternehmen aus der Pharmabranche organisiert, um Best Practices unter Branchenführern zu erfassen und auszutauschen. Anhand der Benchmarks konnte das Projektteam die Zielvorgaben nach Funktionen justieren und neue Lösungen nutzen.

ERGEBNISSE

Sicherung ehrgeiziger Kostensenkungsziele mit Unterstützung des oberen und mittleren Führungskreises.

Ergebnis der geleisteten Arbeit war ein Plan für die Senkung der Fixkosten von Supportfunktionen um 10%. 15 wichtige Verfahren in sieben Abteilungen wurden neu geplant, um die Kosten zu senken (z.B. Identifizierung & -reduzierung von Ineffizienzen „waste“, Zusammenführung ähnlicher Aufgaben, Abbau von Silos, Verfahrensdigitalisierung usw.).

Ein ausführlicher Aktionsplan für die Umsetzung dieser Einsparungen wurde mit Unterstützung des Exekutivkomitees über einen Zeitraum von einem Jahr gestartet. Das Projektteam legte eine Beschreibung der Maßnahmen und eine detaillierte Roadmap vor, die jeweils einem internen Projektleiter unterstanden und von ihm geleitet wurden.